Ambulant betreutes Wohnen
Wendepunkt betreut inzwischen rund 100 Menschen mit psychischen Behinderungen in ambulant betreuten Wohnformen – begleitetes Wohnen in Familie – ambulant betreutes Einzelwohnen oder – Wohnen in einer betreuten Wohngemeinschaft. Unser Anliegen ist es, die betreuten Klientinnen und Klienten zielgerichtet und effektiv im Rahmen eines Hilfe-/Gesamtplans zu fördern und ihnen somit weitere Schritte in Richtung Rehabilitation, in Richtung selbstbestimmtem Leben auf eigenen Beinen soweit als möglich gangbar werden zu lassen. Ambulant betreutes Wohnen kann – je nach Kompetenz und Ressourcen – dieser nächste Schritt sein. Die Kontinuität der entstandenen oder entstehenden belastbaren und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Wendepunkt-Mitarbeiter erleichtert de für den Klienten großen Schritt in Richtung Selbständigkeit. Durch diese tragfähige Arbeitsbeziehung wird für die Klienten dieser Weg erst vorstellbar und gangbar. |
![]() ![]() |
Ziele– Stabilisierung und Stärkung des Klienten, der Klientin in allen Bereichen. - Begleitung des Prozesses mit dem Ziel der Selbständigkeit. - Erreichen einer weitgehenden Unabhängigkeit von ambulanten und stationären Hilfen. – Fähigkeit zur selbständigen Lebensführung. – Falls erforderlich ist das Ambulant Betreute Wohnen eine Betreuungsform auf Dauer; falls möglich ist sie ein Zwischenschritt zu der langfristig anzustrebenden völligen Eigenverantwortlichkeit mit einem reaktivierbaren Interventionssystem für Krisensituationen. |